Connecting the DOTs
Effizientes Condition Monitoring und Überwachungslösungen für Pumpenanlagen
Effizientes Condition Monitoring und Überwachungslösungen für Pumpenanlagen
Willkommen bei der DOT-Plattform – Ihrer Lösung für effizientes Condition-Monitoring und sensorbasierte Überwachung von rotierenden Anlagen. Unsere innovative Technologie ermöglicht es Pumpenherstellern und Anlagenbetreibern, den Zustand ihrer Pumpen jederzeit im Blick zu haben und proaktiv auf potenzielle Probleme zu reagieren. Durch die Integration fortschrittlicher Sensorik in die Gleitringdichtungen bieten wir eine zuverlässige Lösung, um Verschleiß festzustellen und Ausfälle zu vermeiden. Mit der DOT-Plattform können Sie so den Betrieb Ihrer Pumpenanlagen optimieren, die Lebensdauer Ihrer Pumpen verlängern und unerwartete Kosten minimieren.
In unseren Produktpaketen wird unsere bisherige Messtechnik-Plattform BeMoS one mit passenden Sensoren und Bauteilen kombiniert, um eine Vielzahl an potentiellen Fehlerursachen an Rotating Equipment zu überwachen.
Weiterentwickelte Ultraschallmesstechnik der DOT-Plattform macht es möglich: Platz- und energiesparend, sowie kosteneffizient und skalierbar.
Direkt an der Pumpe verbaut wird es mehrere Varianten des DOT geben, die unterschiedliche Messdaten erfassen. Diese Informationen werden dann zum Beispiel an den Leitstand versendet und können zusätzlich direkt über eine Web-App abgerufen werden. Um auch die Gleitringdichtungsüberwachung über diese neue Plattform anbieten zu können, wird als nächstes der sealDOT auf den vibDOT folgen.
Tauchen Sie in die Welt des IIoT für Pumpen ein und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten unserer DOT-Plattform.
indem Sie frühzeitig Verschleiß und schadhafte Trends erkennen und somit ungeplante Stillstände vermeiden
Warten Sie Ihre Pumpen bedarfsgerecht und sparen Sie Zeit und Geld
und dadurch entstehende Folgekosten
Der vibDOT erfasst Maschinenzustand und Schadensmechanismen
Bandbreite: 5 Hz bis 5 kHz
Amplitude: ±2/±4/±8/±16 g
Gehäusetemperaturmessung: -30°C bis 100°C (± 1,6°C)
Berechnete Kenngrößen: Crest-Faktor, Kurtosis-Faktor, Betragsmaximalwert, Effektivwert (m/s², mm/s), 5 konfigurierbare Frequenzbereiche (Peak, Frequenz, Effektivwert)
Messintervall: 500 ms
Betriebstemperatur: -30°C bis 65°C
Lager- /Transporttemperatur: -30°C bis 75°C
Spannung (PoE): 44 bis 57 VDC (PoE IEEE802.3af)
Max. Leistungsaufnahme: 2 W
Schutzklasse: III
Ethernet 10/100 Mbit/s
OPC-UA Server
MQTT Client
Bluetooth
Status LEDs
HxBxT: 62,5x47x47 mm
Gewicht: 170 g
Montage: Einzelschraubenbefestigung M8
Gehäusematerial: PA12
Montagesockel: Edelstahl 303
Schutzart: IP65
Die Dot-Companion-App ist eine Anwendung zur Nutzung auf mobilen Geräten wie zum Beispiel Smartphones. Ihr primärer Einsatzzweck ist die Einrichtung der Kommunikationsschnittstelle mit einem Supervisory Control and Data Acquisition System (SCADA-System), die Einstellung von Messparametern und die Anzeige der Messdaten von BestSens DOTs.
Die App besteht aus verschiedenen Ansichten, von denen jeder bestimmte Funktionen erfüllt. Folgende Ansichten sind verfügbar:
Listenansicht
DOTs innerhalb der Bluetooth LE 5.3 (BLE)-Signalreichweite des Benutzergerätes werden als DOT-Einträge in einer Liste angezeigt. Einmal erkannt, bleibt der DOT in der Liste, auch wenn er sich außerhalb der BLE-Signalreichweite befindet (ausgegraut).
Detailansicht
In der Detailansicht wird eine Bluetooth LE (BLE)-Verbindung zwischen DOT und Benutzergerät hergestellt (BLE-Bonding und optionaler Pin-Eingabe). Die DOT-Kennwerte werden als gekachelte Anzeigen dargestellt. Die Anzeigen visualisieren die neuesten Messwerte und die Schwellenwerte, falls diese eingestellt sind.
Detailansicht (Timeseries-Chart)
Das Timeseries-Chart zeigt die Live-Messdaten der entsprechenden Kennwertes über den Zeitbereich an, in dem die BLE-Verbindung mit dem DOT aktiv ist. Wenn eine Datenbank zur Aufzeichnung der Messwerte verwendet wird, kann das Diagramm beliebige Zeiträume visualisieren.
DOT-Ereignisprotokoll
Die DOT-Ereignisprotokoll kann verschiedenen Zwecken dienen. Zum Beispiel Leistungsüberwachung, Fehlererkennung und -diagnose, Wartungsplanung und vorausschauende Wartung, historischen Analyse und Prüfung, Entscheidungshilfe und Berichterstattung, Untersuchung von Vorfällen und Forensik
DOT-Einstellungsansicht
In der Ansicht „Einstellungen“ können Benutzer verschiedene Parameter des DOT-Geräts konfigurieren. Auf diese Weise können die Benutzer das Gerät an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Weitere Einstellungen betreffen Benachrichtigungen und Alarme, Datenprotokollierung und -speicherung, sowie Firmware-Updates und Wartung.
Achtung! Die App befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase. Die beschriebenen funktionalen und visuellen Elemente können sich im Laufe der Entwicklung ändern.
Aktueller Entwicklungsstatus: 29. Juni 2023
Hierbei richten wir uns nach den Vorgaben unserer Kunden. Neben dem vibDOT gibt es folgende Komponenten:
Das Zusammenspiel der Komponenten ermöglicht die reibungslose Einbindung der DOT-Plattform in die eigene Prozess- und Server-Struktur.
Die spritzwassergeschützte DOTbox enthält einen PoE-Switch zur Stromversorgung und Datenanbindung mehrerer DOT-Sensoren sowie einen LTE-Router, falls Sie auf eine mobile Datenanbindung setzen möchten.
Abgerundet wird die DOT-Plattform durch Software-Pakete für mobile und stationäre Datenanbindung. Die DOT-Companion-App gibt dem Anwender einen schnellen Überblick über alle in Bluetooth-Reichweite befindlichen DOTs und deren Status. Mit der App kann man sich via Bluetooth mit den aktiven DOTs koppeln und so aktuelle Messdaten sowie die Ereignisse seit der letzten Verbindung abrufen und visualisieren.
Das Software-Paket DOTserver ist ein Container, welcher verschiedene Applikationen enthält, um die Messdaten der DOT-Sensoren via MQTT zu empfangen, abzuspeichern und zu visualisieren. Zudem lassen sich Alarme und unterschiedliche Benachrichtigungspfade konfigurieren. Das DOTserver-Paket kann auf jedem beliebigen PC oder Server installiert werden, da es auf Docker-Technologie basiert und sich dank Internetanbindung nahezu überall weltweit aufstellen lässt. Kunden mit eigener Infrastruktur können die Messdaten auch direkt via OPC-UA oder MQTT aus den DOTs holen und sie beispielsweise im eigenen Leitstand weiterverarbeiten.
Sowohl der vibDOT als auch der sealDOT haben den Vorteil, dass Sie über PoE an den Switch angebunden sind. Dies ermöglicht im Gegensatz zu einer batteriebetriebenen Lösung einen kontinuierlichen Datenstrom, der mehrmals in der Minute Ergebnisse übertragen kann. Der sealDOT wird über ein Gewinde direkt am Gehäuse angebracht und ist in der Lage nicht nur die Temperatur am Pumpengehäuse zu messen, sondern auch direkt in der Dichtung.
und sichern so Ihre Technologieführerschaft.
indem Sie in Kooperation mit BestSens ihre Digitalisierung-Strategie umsetzen.
Dadurch stärken Sie ihre Marke und Marktposition und werden digitaler.
vibDOT
Hier können Sie die Konstruktionsdaten als technische Zeichnung des vibDOT erhalten