Tool zur Berechnung der theoretischen Käfigdrehzahl
Berechnen Sie ihre theoretische Käfigdrehzahl. Füllen Sie die folgenden Felder aus:
Hinweis: Geben Sie bei der Drehzahl des stehenden Rings einfach 0 ein.
Wie berechnet man die theoretische Käfigdrehzahl?
Die theoretische Käfigdrehzahl lässt sich mit den Lagerdaten und der Wellendrehzahl über folgende Formel bestimmen:
Da in den meisten praktischen Anwendungen nur ein Ring rotiert, vereinfacht sich die Formel zu:
Dabei steht das Pluszeichen für einen rotierenden Außen- und das Minuszeichen für einen rotierenden Innenring.
Mit BeMoS® haben Sie das geeignete Tool, um Ihre Berechnungen mit der Realität abzugleichen. Mit diesem patentierten Messsystem können Sie die Käfigdrehzahl messen, mit der theoretischen Käfigdrehzahl vergleichen und feststellen, ob es in bestimmten Betriebszuständen Abweichungen gibt. Werden diese Abweichungen zu groß, spricht man von Schlupf. Schlupf ist eine Ursache für erhöhten Verschleiß. Wird das Lager weiter in diesem Zustand betrieben, wird es vorzeitig ausfallen.
Quelle: Die Wälzlagerpraxis; Brändlein, Eschmann, Hasbargen, Weigand; Vereinigte Fachverlage; 2009